Firmengeschichte
1828
Der gelernte Schmied Joseph KUHN beginnt unweit von Saverne mit dem Bau von Dezimalwaagen.1864
Unterstützt durch seine Brüder verlegt sich Joseph KUHN auf die Herstellung landwirtschaftlicher Geräte. Die Entwicklung der Firma geht steil aufwärts. Neue Gebäude werden am heutigen Standort der Firma KUHN S.A. errichtet - ideal gelegen an der Bahnlinie Straßburg-Paris.1921
Aufnahme der Serienfertigung von Dreschmaschinen: Ihre Qualität verleiht der Marke KUHN großes Ansehen.1928
KUHN baut in seinem 100. Jubiläumsjahr mehr als 1 000 Dreschmaschinen. Die ersten Mähmaschinen, Rechen und Wender kommen auf den Markt.
1945
Die während des 2. Weltkrieges eingestellte Firmentätigkeit wird wiederaufgenommen.
1946
KUHN wird von der bekannten Schweizer Landmaschinenfabrik BUCHER-GUYER übernommen.
1965
Ein nächtliches Großfeuer zerstört die Fertigungs- und Montagehallen völlig. Die KUHN-Mitarbeiter bauen ihr Werk in einem Akt einmaliger Solidarität wieder auf.
1970
Auslieferung der 1 000 000sten KUHN-Maschine!
1972
Bau eines modernen Ersatzteillagers.
1978
KUHN S.A. begeht den 150. Jahrestag seiner Gründung.
1980
Eröffnung einer ca. 13 000 m2 großen Lager- und Versandhalle.
1982
Ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum entsteht.
1983
Installation einer neuen EDV-Anlage für technische und kaufmännische Anwendungen. Ab jetzt sind alle KUHN-Filialen ständig mit dem Zentralrechner in Saverne verbunden.
.

1985
Schaffung eines flächendeckenden Netzes von KUHN-Fachhändlern.
1986
Anschluss der KUHN-Fachhändler an das MINITEL Informationssystem.
1987
KUHN S.A. erwirbt den führenden französischen Pflughersteller HUARD. Die Konstruktionsabteilung wird mit einer hochmodernen CAD-Anlage ausgerüstet.
1988
Ausstattung des gesamten Werksgeländes mit einem Glasfaserkabelnetz zur Datenübertragung.
1990
Eingliederung der Vertriebsfirma für Gartenbaugeräte, MATELEST DIFFUSION, der heutigen PUISSANCE VERTE, in die KUHN-Firmengruppe. Der Rotorpflug wird auf der SIMA in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
1991
Weiterer Ausbau der Montagehallen und Inbetriebnahme eines neuen, vollautomatisierten Rohmateriallagers mit einer Lagerkapazität von ca. 6 000 Tonnen.

1992
Der Mähknickzetter ALTERNA 500 wird auf der SIMA mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
1993
Durch Übernahme der Firma AUDUREAU S.A. erweitert sich die KUHN-Produktpalette um Futtermischwagen sowie Maschinen für die Silageentnahme und -verteilung. Die pneumatische Drillmaschine VENTA erhält im Rahmen der SIMA eine Silbermedaille.
1994
Erweiterung der Lagerkapazität durch Erwerb eines 4 ha großen Geländes und einer 3 000 m2 großen Halle in der Nähe von Saverne.
1996
Die Eingliederung der neu geschaffenen Filiale KUHN NODET S.A. in die KUHNFirmengruppe erweitert die Produktpalette um Drillmaschinen, Einzelkornsämaschinen sowie um Feldspritzen.
Inbetriebnahme einer neuen Anlage für die Oberflächenbehandlung durch Kataphorese in einer 6 200 m2 großen Halle.
KUHN FARM MACHINERY, die KUHN-Filiale in Großbritannien, begeht den 25. Jahrestag ihrer Gründung.
Die KUHN-Gießerei wird nach ISO 9002 zertifiziert.
Den KUHN-Fachhändlern stehen die ersten Produkt- und Ersatzteil-CD ROMs zur Verfügung.
1997
KUHN Italia, die KUHN-Filiale in Italien, feiert den 10. Jahrestag ihrer Gründung.
1998
Errichtung eines neuen Depots in Columbia - Tennessee (USA). Eröffnung der neuen deutschen KUHN-Filiale in Schopsdorf bei Magdeburg.
Gründung einer Vertriebsfiliale in Polen.
1999
Erweiterung der Vertriebsfiliale in Großbritannien. Die KUHN-Gruppe präsentiert ihren Internet-Auftritt. Einweihung der neuen Fabrik bei KUHN HUARD in Châteaubriant.
2000
KUHN verkauft seine auf Garten- und Parkpflegegeräte spezialisierte Filiale PUISSANCE VERTE. Erwerb eines 12 ha großen Geländes in der Nähe von Saverne für die Errichtung des zukünftigen Logistik- und Ersatzteilzentrums.
2001
Das neue Logistikzentrum für Ersatzteile, KUHN PARTS, wird in Monswiller in Betrieb genommen.
Auf der SIMA wird die erste selbstfahrende Maschine der KUHN-Gruppe vorgestellt: der Futtermischwagen SP 14.
Bei KUHN AUDUREAU wird die Montagehalle erweitert und eine Prüfbank für Böschungsmäher eingerichtet.
Freddy BOHR, Landwirt aus dem Elsass, gewinnt mit einem KUHN MULTI-MASTER 120 die Pflüger-Weltmeisterschaften.

Die KUHN-Gruppe,
Im Zeitraum 2012-2016 wurden umfangreiche Investitionen an allen Standorten der Gruppe getätigt. KUHN hat sich damit mit neuen Mitteln gewappnet, die höhere Kapazitäten, mehr Flexibilität und eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringen.
Darüber hinaus konnte KUHN Ende 2014 eine große Übernahme verlautbaren: Mit Montana wurde einer der großen Spezialisten im Bereich der Pflanzenschutztechnik in Brasilien in die Gruppe integriert.
Eröffnung einer Vertretung in Peking/China.
Gründung von Vertriebs-Filialen in Spanien (KUHN Ibérica) und Australien.
Neugestaltung der Webseiten der KUHN-Gruppe (große Neuausrichtung nach der Erstveröffentlichung im Jahr 1999).
KUHN feiert seinen 175. Geburtstag.
Beginn der Bauarbeiten der neuen Werkskantine in Saverne.
Neue Ausstellungshalle, neues Gebäude für die Prototypenmontage und neues Schulungszentrum bei KUHN AUDUREAU.
Verleihung der Goldmedaille für das Kaskadenschar ACCURA bei der AGRITECHNICA in Hannover.
Integration des Ersatzteilvertriebs von KUHN HUARD in die europäische Logistikplattform KUHN PARTS in Monswiller.
KUHN wird mit einem Kandidaten aus der Normandie französischer Meister im Wettpflügen. Die Bestellkombination aus Kreiselegge HR + Drillmaschine VENTA wird in Deutschland von einem Fachjournalisten-Komitee zur „Maschine des Jahres” gewählt.
